Stefan Krüskemper
 
  hint
         

Bücher pic Texte

 
hint
 
 

Kunst bist du!pic
Dr. Peter Funken
Der Text beschreibt Stefan Krüskempers Gestaltungen für die Zürich-Schule in Berlin-Neukölln und erschien in der gleichnamigen Publikation »Ene, mene, muh, und Kunst bist du!« zum Kunst-am-Bau Projekt (2010).

 

Kunst vor Ortpic
Helga de la Motte-Haber
Den Katalogbeitrag schrieb Helga de la Motte-Haber anlässlich der Fertigstellung der Klanginstallation AIR BORNE. Erschienen ist der Text in der Publikation »AIR BORNE« im verlag für integrative kunst, 2006.

 

Philosophischer Parkspaziergangpic
Reinhard Knodt
Der City-Point wäre schlecht verstanden und verkürzt begriffen, wenn wir ihn einfach als Einkaufsparadies bezeichnen würden. Er ist viel mehr, und man versteht unsere Zeit nicht, wenn man sich nicht - kunstgestützt, wie wir das hier jetzt versuchen wollen, ein paar Gedanken über seine Herkunft macht (2005).

pic

Bürger machen Kunstpic
Stefan Krüskemper, María Linares, Kerstin Polzin
Die Citizen Art Days 2012 zeigten deutlich, wie viele Menschen das starke Bedürfnis haben, zu den Fragen ihrer Stadt bzw. dem öffentlichen Raum über Teilhabe, Differenz und Miteinander zu arbeiten.

 

Wie die Kunst die Bürger
gewann
pic
Stefan Krüskemper
Bericht über einen experimentellen Workshop in Berlin zum Verhältnis der Beteiligten bei der Umsetzung von Kunst im öffentlichen Raum publiziert in »kunststadt stadtkunst« Heft 57, 2010.

 

Public Art Practice in Berlinpic
Christina Lanzl
Berlin ranks high among the world’s urban centers. What makes this city so special, so worth living in or visiting? Perhaps it is the rewarding experience of feeling a sense of place ... (2009).

 

Mit Sprachsinn und Raumverstandpic
Stefan Krüskemper,
Der Artikel erschien 2009 in der Berliner Zeitschrift für Kunst im Öffentlichen Raum »Kunststadt - Stadtkunst«, Heft 56. Ausführlich beschrieben ist das Wettbewerbsverfahren und die Jurysitzung zur Kunst am Bau für das Carl Gustav Carus Universitätsklinikum in Dresden.

 

Kunst als Kompromisspic
Stefan Krüskemper, Patricia Pisani
Fokus dieses Texts ist die Jurysitzung eines Kunstwettbewerbs in Berlin, die durch den Konflikt zwischen Nutzern und Fachpreisrichtern viele generelle Fragen aufwarf. Erschienen ist der Artikel in der Zeitschrift über Kunst im Öffentlichen Raum »Kunststadt - Stadtkunst«, Ausgabe 55, 2008.

 

Keine einfache Rechenaufgabepic
Martin Schönfeld
Kunst für einen Universitätsstandort zu entwickeln, gehört zu den sehr attraktiven Aufgaben der Kunst im öffentlichen Raum. Erschienen ist der Artikel in der Zeitschrift über Kunst im Öffentlichen Raum »Kunststadt - Stadtkunst«, Ausgabe 53, 2006.

pic

Wo kommt eigentlich die Kunst her?pic
Maria Linares, Stefan Krüskemper
Maria Linarres im Gespräch mit Stefan Krüskemper über den Begriff der Partizipation und Emanzipation. Erschienen ist der Text in »Ene, mene, muh, und Kunst bist du!« (2010).

 

AIR BORNEpic
Jörg Amonat, Karlheinz Essl, Stefan Krüskemper
Während der Realisierungsphase der Klanginstallation im Aerodynamischen Park in Berlin Adlershof wurde das Gespräch der Künstler aufgenommen und transkribiert. Erschienen ist der Text in der Publikation »AIR BORNE« im verlag für integrative kunst, 2006.

 

Alles im grünen Bereichpic
Jörg Amonat, Stefan Krüskemper, Michael Schneider, Johannes Volkmann
Ein Gespräch zwischen Michael Schneider und dem buero für integrative kunst über die Umsetzung des Projekts »parkTV« vor Ort. Erschienen ist der Text in der Publikation »parkTV - Alles im grünen Bereich« im verlag für integrative kunst, 2005.

 

Heute ist ein schöner Tagpic
Jörg Amonat, Anne Eberle, Stefan Krüskemper
Das Interview mit der Erwerbslosen Anne Eberle entstand für die Ausstellung »Science + Fiction« auf Einladung der Künstler Dellbrügge und de Moll für ihre Wissens-Installation »Wild Cards«, 2003.

 

Positionen und Tendenzenpic
Christina Jacoby, Stefan Krüskemper, Heidi Sadlowski
Auszug aus einem Interview von Christina Jacoby mit Heidi Sadlowski und Stefan Krüskemper zu ihrem Projekt »Arbeit über Arbeit«. Erschienen ist der Text in der Publikation »Positionen und Tendenzen - goes public«, 2001 im Verlag für moderne Kunst, 2001.

pic

Politische Aspekte von Kunst im urbanen Raumpic
Stefan Krüskemper
Der Vortrag war am 5. Februar 2009 im Haus Huth der Daimler Contemporary im Rahmen der Veranstaltung »Vom Reiterstandbild zum Graffiti« zu hören. Beleuchtet wurde an diesem Abend die Entwicklung der Kunst im öffentlichen Raum unter dem Aspekt ihrer politischen Aussagefähigkeit und Wirkungsfähigkeit.

 

Kunst im öffentlichen Raumpic
Dr. Anne Marie Freybourg
Zur Eröffnung der Klanginstallation »AIR BORNE« am 25. Oktober 2006 hielt Dr. Anne Marie Freybourg als Mitglied der Jury die nachfolgende Rede.

pic

Der Traum vom Raumpic
Stefan Krüskemper
Während eines Arbeitsaufenthalts in der Galerie »Autocenter« (Lovelite) in Berlin Friedrichshain entstand dieses Essay über die Kommerzialisierung von Stadt und ihren neuen Tempeln, den Einkaufsmalls. Erschienen ist der Text in der Publikation »parkTV« im verlag für integrative kunst, 2005.

 

The Matrix has youpic
Stefan Krüskemper
Das Essay ist ein Resümee des Projektes »Arbeit über Arbeit«, zu dem Soziologen, Philosophen und Künstler eingeladen waren, um über einen heutigen Arbeitsbegriff zu diskutieren. Erschienen ist der Text in den Publikationen »Arbeit über Arbeit«, 2001 und »Log.in - Netz, Kunst, Werke« im Verlag für moderne Kunst, 2001.

pic

Tätig werden. Ein Spiel.pic
Jörg Amonat, Stefan Krüskemper
Das Experiment einer direkten Umsetzung eines dokumentarischen Videos in eine Print-Publikation, zeigt der Beitrag für das Buch »Arbeit und Rhythmus«. Das Buch erschien im Wilhelm Fink Verlag München, 2009.

 

Team Fictionpic
Stefan Krüskemper
Der Text ist gleichzeitig Reisebericht und Textvorlage für die gleichnamige Theaterperformance, die in Cali und Berlin aufgeführt wurde. Erschienen ist das Stück in Gesprächsform in der Publikation »The Intricate Journey« im Verlag der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, 2007.

 

Arbeit simulierenpic
Stefan Krüskemper
Diese Textarbeiten stehen stellvertretend für eine Reihe Miniaturen mit besonderen Formen der Veröffentlichung. In knappester Form vermitteln diese Sätze Erkenntnis über eine komplexe Fragestellung. Erschienen sind diese Textarbeiten in der Ausstellung »KunstRaumFranken« im Kunsthaus Nürnberg als Leuchtkästen, 2001.

Positionen und Tendenzen
Christina Jacoby, Stefan Krüskemper, Heidi Sadlowski

Jacoby: »Arbeit über Arbeit« startete aus einer persönlichen Fragestellung und Situation heraus. Wie begann das Projekt? Wie habt ihr es entwickelt?

Sadlowski: Unsere Situation damals waren persönlich prekäre Jobverhältnisse auf der einen Seite und auf der anderen Seite Kunstprojekte an der Grenze des finanziell verkraftbaren. Was geschieht uns? fragten wir uns. Wir begannen daraufhin ein Archiv zum Thema Arbeit anzulegen, basierend auf einer Auswahl von Zeitungsartikeln, Fotos und Aussagen von verschiedensten PhilosophInnen wie André Gorz, Richard Sennett, Hannah Arendt, Maurizio Lazzarato. Quellen waren alle möglichen Alltagsmedien. Zwischenzeitlich entstanden eigene Texte und collagierte Bild/Textzitate, formal inszenierte Gesprächssituationen an öffentlichen Orten wie Cafes oder dem städtischen Bildungszentrum. Uns stand z.b. ein sehr schöner gläserner Pavillion hinter dem Hauptbahnhof in Nürnberg zur verfügung, in dem wir unser Basisbüro für einen Monat einrichteten und zum Thema Arbeitende und Interessierte einluden.

Jacoby: Das Projekt trat bis jetzt in verschiedenen Formen an die Offentlichkeit: ihr habt eine allgemein zugängliche »Plattform« entwickelt, auf der verschiedene Leute sich treffen konnten, um sich in Vorträgen und Gesprächen zu informieren und auszutauschen. Euer Basisbüro diente euch als Arbeitsraum, um andere Personen und Gruppen, die sich intensiv mit dem Begriff »Arbeit« beschäftigen zu Gesprächen einzuladen.

Krüskemper: Zusätzlich begleitet das Internetprojekt www.arbeit-ueber-arbeit.de unsere Aktivitäten und übersetzt Ergebnisse in dieses Medium durch das sich der Zusammenhang der verschiedenen Themenschwerpunkte deutlich machen lässt, der sonst bei so einer Arbeitsstrategie verloren gehen kann. Das Nürnberger Jobcafe, eine Initiative des Arbeitsamtes und Noa 1, stellte für unser Projekt kostenlose Internetzugânge zur verfügung. Wichtig ist für mich im Internetteil: die Verlinkung mit anderen sozialen und künstlerischen Plattformen.

Jacoby: Als ich mich mit eurer Arbeit befasst habe, sind mir einige Formulierungen besonders aufgefallen. Eure Homepage beginnt mit: »Selbstausbeutung verweigern«, häufig fallen die Begriffe »immatrielle Arbeit«, »Kommunikationsökonomie«, »Netzarbeit«, aber auch »Zukunftsperspektiven« und »Überleben«. Könnt ihr kurz den Weg zu diesen Themen erläutern?

Publikation

Erschienen in : Positionen und Tendenzen, Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2002.
ISBN 3-933096-38-3

 

Krüskemper: Im Grunde haben wir dabei unsere Arbeitssituation selbst beschrieben. Teleexistenz in der Kommunikationsökonomie. Damit ist ja eigentlich eine Art der Produktion gemeint, die erst einmal kein materielles Produkt hat, sondern eine gesellschaftliche Relation provozieren will oder anders gesagt: eine umwertende Idee in die Gesellschaft geben will. Diese Form der Arbeit schafft dann Kommunikation und Netzwerke aus sich heraus. Über welches Medium die Arbeit sich dann vermittelt, bestimmt oft den Grad der Autonomie des Produzenten. Denn an das Medium ist die kapitalistische Verwertbarkeit geknüpft.

Sadlowski: ... zum Überleben: Es gab in unserer Gesprächsreihe einen Vortrag von Robert Kurz, den wir mit dem Adornozitat »Es gibt kein Richtig im Falschen« 2 überschrieben haben. Eine unserer Fragen an Robert Kurz war: Wie können wir in diesem System würdevoll (über)leben ohne ständig andere Leute auszubeuten oder selbst ausgebeutet zu werden? Sein Vortrag bestand aus einem Abriß über die Geschichte des Kapitalismus. Kurz zusammengefasst: er glaubt in diesem System an Zusammenarbeit mit ständiger gegenseitiger Hinterfragung und Besprechung. Ständige Bewusstseinsbildung ist ja sehr marxistisch und aufwendig. Ich übersetze es auch mit Streitkultur und vieler -auch unangenehmer - gegenseitiger Auseinandersetzungen als Schutz vor nichtgewollter Abhängigkeit.

Krüskemper: »Wir werden diese Arbeit nicht los ohne das Geld loszuwerden« ist eine seiner spannenden Formulierungen. Das System, in dem wir uns bewegen, funktioniert nach kapitalistischen Gesetzmäßigkeiten und produziert eben diese heutigen Lebens- und Arbeitsbedingungen. Eine Maschine, wenn man deren Definition auf die zwangslâufigkeit ihrer Elemente ausdehnt, wandelt unsere menschlichen Energien in Form der Arbeit für das Abstraktum des Geldes um. Eine Maschine die verbrennt: Ressourcen, Menschen, Ethik.

Jacoby: In eurer Auseinandersetzung mit verschiedenen Spezialisten findet ihr philosophische, politische, ökonomische, soziologische Vorstellungen und Strategien, vVisionen und Perspektiven wieder, die euch aus der ökonomischen Realität als K ünstler wohl vertraut sind. In einem Vortrag von Michael Brater kam das expressis verbis zum Ausdruck: »künstlerische Praktiken im Arbeitsprozeß« ...

Krüskemper: Michael Brater ist Soziologe, hat mit Beck gearbeitet und geht in seinen Betrachtungen von einem anthrosposophischen Menschenbild aus. Er kommt gerade auf den Punkt der künstlerischen Kompetenz, die er dringend für die Wirtschaft und den dort tätigen Menschen einfordert. dem stehe ich zum teil kritisch gegenüber und wünsche es mir doch: als K ünstler auch gesellschaftlich Relevant zu sein. Einen Impuls weiterzugeben. Brater sieht natürlich die wirtschaftliche Situation des Künstlers und fordert konsequent ein Existenzgeld. Aber auch die Selbstbeauftragung der Menschen.

Jacoby: Wir haben uns bis jetzt über schon realisierte Stationen des Projekts unterhalten, über eurer Weg nach »draußen«, um die eigenen Gedanken und Fragen mit denen Anderer kurzzuschließen. Wie sieht die Zukunft aus? Wird es »Arbeit über Arbeit« weiterhin geben?

Krüskemper: Auf jeden Fall. Zur Zeit beschäftigen wir uns intensiv mit der projektbegleitenden Heftreihe, die wir in Berlin im NGBK und in M ünchen im Literaturhaus vorstellten. Die Idee unseres Ansatzes ist aber auch andere Autoren mit einzubinden, sowie unsere persönlichen Ansätze weiter zu verfolgen und in »Arbeit über Arbeit« einfliessen zu lassen. So ergaben sich über unsere Arbeit Kooperationen mit Erwerbsloseninitiativen und anderen K ünstlergruppen wie dem »office of utopic procedures« in Melbourne.

Sadlowski: Wir haben 1999 mit dem Projekt begonnen. In der Tagespolitik und auch in der Kunstwelt nahm die Brisanz des Themas stetig zu. Es werden kurzfristige Lösungen unter dem Druck der wachsenden Arbeitslosenzahlen und den anstehenden Wahlen von allen Seiten auf politischer Ebene diskutiert und Versuchsreihen zu deren Akutbekâmpfung länderweise gestartet. Wir haben jedoch sehr wenig neuere Literatur über verwirklichbare Gegenentwürfe zu unserem Gesellschaftssystem gefunden. Ich war sehr überrascht, wie z.b. Hannah Arendt bereits in den 60ern die derzeitiges Situation mit »stellen sie sich vor, der Arbeitsgesellschaft wird die Arbeit ausgehen« vorausgesehen hat. Mir wurde gerade das Buch »Politische Utopien der Neuzeit« von Richard Saage ans Herz gedrückt. Also wir machen weiter.

 

1. Noris Arbeit, gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft der Stadt Nürnberg mbH
2. Abwandlung von »Es gibt kein richtiges Leben im falschen«. nach Th. W. Adorno: Minima Moralia, Frankfurt am Main 2000

   

© 2000-2018 at VG Bild-Kunst Bonn for the works of Stefan Krüskemper as well as the respective artists and authors.

picpic